Albert Anker — um 1900 Albert Anker 1901 in seinem Atelier … Deutsch Wikipedia
Albert Samuel Anker — Albert Anker um 1900 Albert Anker 1901 in seinem Atelier Albert Samuel Anker (* 1. April 1831 in Ins, Kanton Bern, Schwe … Deutsch Wikipedia
Samuel Anker — Albert Anker um 1900 Albert Anker 1901 in seinem Atelier Albert Samuel Anker (* 1. April 1831 in Ins, Kanton Bern, Schwe … Deutsch Wikipedia
Lyman Beecher — im Alter von über 80 Jahren Lyman Beecher (* 12. Oktober 1775 in New Haven; † 10. Januar 1863 in New York City) war ein US amerikanischer presbyterianischer Pfarrer und einer der führenden Vertreter der Abstinenzbewegung. Bee … Deutsch Wikipedia
Frass — 1. Der Frass bringt mehr vmb als das Schwert. – Lehmann, II, 62, 106; Henisch, 1184; Petri, II, 313; Eiselein, 178; Körte, 1481; Simrock, 2606. Engl.: Gluttony and drunkeness destroy more than the sword. Frz.: La gourmandise a tué plus de gens… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Grob — 1. Besser grob, denn falsch. 2. Das grob, das starck. – Franck, I, 120a; Lehmann, II, 58, 27. 3. Grob hält gut. – B. Goltz, Die Deutschen, I, 103. 4. Grob und grob, fein und fein wollen beieinander sein. Holl.: Elk bij t zijn, grof bij grof, en… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Honig — 1. Aussen Honig, innen Galle. Mhd.: Ûzen hönik und innen gall. (Suchenwirth, XXIV, 238.) 2. Das ist schlechter Honig, den man erst mit Zucker süss machen muss. 3. Der bekommt keinen Honig zu lecken, der sich von der Bienen Stachel lässt schrecken … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hunger — 1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde. – Eiselein, 334. Böhm.: Dluh kormoutí, a hlad krade. (Čelakovsky, 188.) Lat.: Viro esurienti necesse est furari. ( Eiselein, 334.) 2. Beim Hunger dient allzeit der beste Koch. – Winckler, XV, 88. 3. Das ist… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kandel — 1. Kandel und Andel1 (Antel) bringen einen armen (bösen) Wandel. – Simrock, 5395; Braun, I, 1740; Parömiakon, 5. 1) Wein und Weib. – Von den übeln Folgen, welche die Unmässigkeit im Trunk, die Ausschweifungen anderer Art nach sich ziehen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon